Jackpot für Ihre Kundenbeziehungen: mit Gamification Erlebnisse schaffen – Teil 3

Mit Teil 3 unserer Gamification-Serie kommen Sie ins letzte und entscheidende Level! Damit sind Sie mit 6 Spielelementen ausgerüstet, um Kunden- und Teamerlebnisse nach allen Regeln der Kunst zu gamifizieren.

Erobern Sie in diesem Artikel die 3. Spielemechanik und lernen Sie die letzten Spielelemente kennen.

Haben Sie Teil 1 und 2 versäumt? Kein Problem – hier gerne die Links für Sie:
Spielemechanik 1: Wir möchten weiterkommen! – mit 2 Spielelementen zur Umsetzung
Spielemechanik 2: Wir sind auf der Suche nach Erlebnissen! – mit 2 Spielelementen zur Umsetzung

Spielemechanik 3: Wir möchten Anerkennung!

Beim Spielen geht es oft ums Gewinnen. Es ist aufregend, beim Mensch-Ärgere-dich-nicht eine Spielfigur hinauszuwerfen oder „Schachmatt!“ zu rufen. Dieser wettbewerbsorientierte Zugang eignet nur selten für Kunden- oder Teamprojekte. Dennoch sind wir alle auf der Suche nach Anerkennung, Lob und Preisen.

Gamification hat zwei sehr interessante Ansätze in Form von Spielelementen zum Thema Anerkennung, die Sie für Projekte erfolgreich umsetzen können…

Spielelement 5: Belohnungen und Anreize

Auch wenn die Wettbewerbssituation aus klassischen Spielen für die meisten Projekte nicht passt, so lassen sich Belohnungen und Anreize situativ gut einsetzen.
Stellen Sie sich vor, Sie möchten am Anfang eines Projektes die Teilnehmenden anspornen und ein gewisses Energielevel aufbauen – genau dann können Belohnungen das Feuer schüren, aus dem Ihr weiteres Projekt zehrt.

Wer absolviert das Starter-Level als Erste:r? Wer kann die Aufgabe knacken?
Hier helfen kleine Belohnungen und Anreize sehr gut, um einen „spielerischen“ Kick aufzubauen.

Anreize sollten jedoch nicht standardisiert stattfinden – besonders im Kundenumfeld artet das rasch in z.B. Rabattschlachten aus. Der Gewöhnungseffekt stellt sich unweigerlich ein – und man wartet nur mehr auf die nächste Rabattaktion. Der Womanday ist ein gutes Beispiel dafür und die gesamte Modeindustrie hantelt sich von Wintersales, Midsummer- Sales, Summersales, Womandays, etc. von einer Rabattaktion zur nächsten – wer möchte da noch zu regulären Preisen einkaufen?

Verwenden Sie Anreize nicht als Trigger für ein erwünschtes Verhalten – die vor dem Gesicht baumelnde Karotte durchschauen die Teilnehmenden rasch bzw. Kunden gewöhnen sich daran.

Wer extrinsisch motiviert erhält das Verhalten von extrinsisch Motivierten.“

Das Ergebnis sind Schnäppchenjäger:innen oder Belohnungen, die nicht mehr geschätzt werden, weil sie bereits erwartet werden. Und wehe Ihnen, wenn Sie sie nicht mehr geben!

Unser Tipp lautet hier: gestalten Sie Belohnungen und Anreize überraschend und unerwartet oder situativ am Anfang einer Kundenbeziehung oder eines Projektes.

Spielelement 6: Ressourcen statt Belohnungen

Machen Sie sich bewusst: jede Art von Bescheinigung oder Auszeichnung, jeder überraschende Schoko-Preis und jeder Punkt für einen getätigten Kauf bedeuten Anerkennung und Lob für die Teilnehmenden. Sie sind aber immer rückwärts gerichtet und mit vergangenen Aufgaben verbunden – „weil du das gekauft hast, teilgenommen hast,
absolviert hast, … erhältst du etwas“. Damit belohnen und anerkennen Sie vergangenes Verhalten.

Gamifizierte Projekte können aber noch viel mehr: Setzen Sie das Spielelement „Ressourcen“ ein, um Ihre Kunden und Teilnehmenden für die Zukunft noch fitter zu machen. Wenn Super Mario durch die Gegend hüpft, dann kann er sich Zusatzleben erspielen oder er wird größer und kann höher hüpfen. Das alles hilft ihm, wenn er mal von der Wolke herunterfällt oder besonders hohe Früchte fangen möchte.

Diesen Ressourcen-fokussierten Ansatz können Sie wunderbar in Projekten einsetzen: machen Sie aus Belohnungen Ressourcen! Statt Karotten vor der Nase bieten Sie Zusatzmaterialien an, Hintergrundwissen oder versteckte Inhalte werden sichtbar: so ist der Blick der Teilnehmenden nach vorne gerichtet – und gleichzeitig können Sie damit auch auf ein nächstes Service, Produkt, etc. hinweisen und den Bedarf für die Zukunft aufbauen. Gamifizierte Projekte werden mit diesem Spielelement vorwärts-orientiert und die Weiterentwicklung der Teilnehmenden steht im Fokus und nicht ausschließlich Vergangenheits-orientierte Belohnungen.

Sie haben nun Ihre Superhero-Gamification-Ausrüstung beisammen: mit 3 Spielemechaniken und den 6 Spielelementen zur Umsetzung sind Sie schon (fast) unbesiegbar!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung!

Kunde21

Wenn Sie Gamification noch tiefer erkunden möchten – dann haben wir was ganz Besonderes für Sie vorbereitet:

Unser Online-Gamification Kurs ist nicht nur über Gamification, sondern auch selbst gamifiziert – Sie können 5 Trophäen erobern – und viel Wissen als Zukunftsressource für Ihre Gamification-Projekte erwerben –
Ihr Einstieg ist jederzeit möglich!
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Ähnliche Beiträge

  • |

    Sound of Customers Episode 29

    Kein Geringerer als Leonardo da Vinci steht am Anfang dieser Podcast-Episode von „Sound of Customers“. Mit welchen Fähigkeiten hatte er sich 1482 beim Herzog von Mailand beworben? Und da sind wir schon beim Schlüsselthema der Episode: Was können Unternehmen tun, um Mitarbeitende zu finden und zu begeistern? Welche Skills sind für die Zukunft erforderlich, um Customer Experience ermöglichen zu können? Welche Rolle spielt Employee Experience dabei? Alexandra Nagy und Barbara Aigner von Kunde 21 sind die Gastgeberinnen dieser Show.

  • Customer Experience für ein selbstbestimmtes Leben

    In der neuesten Episode von „Sound of Customers“ übergeben Alexandra Nagy und Barbara Aigner das Mikrofon an den erfahrenen Finanzexperten Christoph Obererlacher. Christoph ist CEO von Swiss Life Select in Österreich. Diese Episode verspricht tiefgehende Einblicke in die Welt der Finanzplanung und betont die Wichtigkeit individueller Kundenbeziehungen.

  • |

    Wie Kundenbegeisterung im Projektgeschäft gelingt

    In der neuesten Episode von „Sound of Customers“ von Kunde 21 erleben wir, wie die Strahlen der Sonne das B2B- und Projektgeschäft erhellen. Mit Klemens Neubauer, dem Geschäftsführer von RWA Solar Solutions GmbH, erkunden wir die Welt der Photovoltaikanlagen, Drohnen und Grillenzirpen. Die Episode befasst sich intensiv mit dem Thema Kundenorientierung im B2B- und Projektgeschäft. Zudem erfahren wir auch sehr viel über das brandaktuelle Thema erneuerbarer Energielösungen.

  • |

    Sound of Customers Episode 27

    Herzlich willkommen zur exklusiven Fishbowl-Diskussion im Casino in Baden bei Wien! In diesem Live-Mitschnitt haben Alexandra Nagy und Barbara Aigner nicht nur einen Gast – sondern 40 kundenzentrierte Führungskräfte auf der „Stage for Customer-Centric Leaders“ eingeladen. Es erwartet dich eine spannende Diskussion zum Thema Unternehmensstrategie und den Stellenwert von Customer Experience.

  • |

    Wie Customer Experience zur Candidate Experience führt

    n der aktuellen Episode von „Sound of Customers“ sprechen die Hosts Alexandra Nagy und Barbara Aigner mit dem Geschäftsführer und Executive Consultant Hermann Pavelka-Denk über Customer Experience (CX). Sie beleuchten dabei die CX aus Sicht eines Personalberatungs-unternehmens, aber auch dessen Bedeutung im Recruiting Prozess für Auftraggeber und Kandidaten. In diesem Blogbeitrag haben wir drei der wichtigsten Erkenntnisse dargelegt – in der Episode finden sich noch viele weitere Insights – das Anhören lohnt sich auf alle Fälle!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert